line
Praxisassistenz WHM

Entsprechend dem Berufsbild und Aufgabenbereich der Hausärzte ist es unabdingbar, dass ein wichtiger Teil der Aus- und Weiterbildung, vor der Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in eigener Verantwortung als Hausarzt, im entsprechenden Berufsfeld erfolgen muss.
Seit dem 1.7.1998 existiert deshalb das Programm „Weiterbildung in Hausarztpraxen“ (Praxisassistenz), für welches ursprünglich die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) dem Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) das Mandat zur Durchführung erteilt hatte. Das KHM entwickelte und betreute das Praxisassistenz-Programm seit 1998, mit Unterstützung von FMH und VSAO. Ende 2008 ging die Trägerschaft des KHM-Programms Praxisassistenz auf die neu gegründete Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin (WHM) über.

Das Programm Praxisassistenz wird seit Beginn durch Spendengelder finanziert, wobei diese Gelder ausschliesslich von Ärzten kommen: Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) bezahlt jährlich einen zweckgebundenen Pauschal-Beitrag von Fr. 650‘000 und jedes Mitglied der beiden Grundversorger-Fachgesellschaften Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und für Pädiatrie (SGP) trägt zusätzlich Fr. 20.- bei. Seit 2011 beteiligt sich auch der Verband der Schweizerischen Assistenz- und Oberärztinnen und –ärzte (VSAO) mit einer Spende von Fr. 5‘000 und ab 2019 neu mit je einem Franken pro Mitglied am Praxisassistenz-Programm sowie weiteren Projekten der Stiftung WHM.

Mit dem von der Ärzteschaft aufgebrachten Geld können jährlich rund 50 Praxisassistenzen (zu 100%, 80%, 60% oder 50%) bzw. rund 200 Praxisassistenz-Monate (umgerechnet zu 100%) mitfinanziert werden. Ausserdem werden mit den Spendengeldern die Beratung der Assistenzärzte und Lehrpraktiker, die Lehrpraktiker-Kurse sowie die Administration des Programms finanziert.

Weiter zur Dokumentation